Dora Pejačević 2023

Alle berühmten Komponisten der Musikgeschichte haben eines gemeinsam: sie inspirieren Menschen bis heute. Vor 100 Jahren verstarb die Komponistin Dora Pejačević in München. Aber ihre Musik hat überlebt!

Kyra Steckeweh wird 2023 jeden Monat eine Aufnahme eines Klavierstücks von ihr als Digital Release herausbringen (bei Spotify, Youtube u.a.). Inspiriert von der Musik wird ihr Bruder, der Digital-Künstler Omega.C, ein digitales Kunstwerk dazu gestalten.

CD "Spurensuche" (2021)

Auf ihrem neuen Album „Spurensuche“ vereint die Pianistin Kyra Steckeweh Klavierwerke von drei ganz unterschiedlichen Komponistinnen. Es sind faszinierende Wiederentdeckungen einer Musik, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war.

Für die Ersteinspielung der Westenholz-Sonate und auch der Sonaten von Dora Pejačević und Ethel Smyth arbeitete Kyra Steckeweh mit Originalquellen aus Archiven in Kroatien, Großbritannien und Deutschland, um der Musik so nah wie möglich zu kommen.

Die CD ist ab sofort beim Label "Kaleidos", bei "Jpc" erhältlich und auch digital.

Eine Pionierin der Pianistinnen
„Man lernt nie aus als immer neugieriger Musikliebhaber. Die Pianistin Kyra Steckeweh gibt dieser Neugier reichlich Nahrung mit ihrer CD, die Klavierwerke dreier Komponistinnen präsentiert, deren Namen nahezu nie im normalen Musikleben auftauchen. Diesen Komponistinnen hat sie auch einen mit dem Opus-Klassik-Preis ausgezeichneten Dokumentarfilm gewidmet: eine Pionierin der Pianistinnen. […] Der inneren Erregtheit, „großen Expressivität und Spannung“ (so Steckeweh im Booklet), die die Sonate b-Moll op. 36 prägen, die auch im eigentlich ruhigeren Andante nachzittern, spürt Steckeweh sehr anteilnehmend nach, das unruhige Energisch-Resolute im Rondo gestaltet sie mit großer Kraft. Man würde es allen drei Klaviersonaten wünschen, dass sie öfter auf den Programmen der Pianisten stehen."
Rainer W. Janka [Klassik-Heute.de, 01.10.2021]

Drei Komponistinnen
„Spurensuche nennt sich eine CD von Kaleidos mit der Pianistin Kyra Steckeweh mit Musik von drei Komponistinnen. Zu Beginn erklingt die Sonate der Kroatin Dora Pejacevic(1885-1923), ein heroisch-leidenschaftliches Werk, das man nicht ohne weiteres als das Werk einer Frau einschätzen würde. Kyra Steckeweh spielt die Sonate spannungs- und ausdrucksvoll. In eine ganze andere, frühromantische Welt tauchen wir dann mit der Sonate von Sophie Westenholz (1759-1838) ein. Ethel Smyth (1858-1944) ist vor allem bekannt für ihren March of the Women, der zur Hymne der Suffragetten wurde, der englischen Frauenrechtsbewegung. Die Sonate Nr. 2 der lesbischen Komponistin dreht sich um ihre Liebe zur Schauspielerin Marie Geistinger. Sie ist äußerst fantasievoll komponiert, und Kyra Steckeweh liefert davon eine fein differenzierende und lebendig-spontane Interpretation.“
Remy Franck [Pizzicato, 19.09.2021]

DOPPEL-CD "Komponistinnen" (2019)

Doppel-CD mit Klavierwerken von Mel Bonis, Lili Boulanger, Fanny Hensel, Emilie Mayer

Erhältlich bei jpc, Amazon, Saturn u.a.

 

CD "Vita brevis ars longa" (2018)

...zu Deutsch: „Kurz (ist) das Leben, lang (ist) die Kunst.“

Dieser lateinische Aphorismus steht im Autograph der Sonate für Klavier d-Moll von Emilie Mayer. Allerdings wurde er nachträglich mit einem Zettel überklebt, auf dem der Name der Komponistin steht. Man kann ihn nur noch im Gegenlicht erkennen.

Dieses ungewöhnliche Detail wirft eine Vielzahl von Fragen auf. In jedem Fall jedoch scheint der Spruch treffend für diese CD, denn die Sonate hat die Komponistin deutlich überlebt und ist jetzt erstmalig auf einem Tonträger zu hören - über 150 Jahre nachdem sie komponiert wurde. Gleiches gilt für die Sonate g-Moll von Fanny Hensel. Auch ihr Werk erschien zu Lebzeiten nicht im Druck und wurde erst in den 1990er Jahren wiederentdeckt.

Erhältlich bei Amazon.

 

CD "En dehors" (2016)

Der Titel der CD ist Programm: im alltäglich gesprochenen Französisch bedeutet en dehors  so viel wie außerhalb, doch als musikalischer Fachbegriff meint er herausragend und lässt z.B. eine Melodie gegenüber anderen besonders hervorstechen. Für die Musik von Mel (eigentlich Mélanie) Bonis und Lili Boulanger gilt Ähnliches. Sie befindet sich außerhalb des üblichen Kanons der Klavierliteratur und ist zugleich herausragend gut.

Erhältlich bei Amazon.