Text zum Programmbuch des "Heinrich-Schütz-Fests" 2024

Nachhaltigkeit der Diskriminierung 
[...] In heutiger Zeit lässt sich am Thema „Komponistinnen in der Musikgeschichte“ zeigen, wie furchtbar nachhaltig eine solche kategorische Diskriminierung wirkt. Sie steckt in den Köpfen, sie wird weitergegeben, ausgesprochen oder unausgesprochen. Und auch dann, wenn sich die gesellschaftlichen Verhältnisse eigentlich längst positiv verändert haben, bleiben ihre Spuren tief eingegraben in Traditionen und Handlungsmuster. [...]
 Download des kompletten Programmbuchs:
https://www.schütz-musikfest.de/ger/veranstaltungen/2024HSM-programmbuch-webversion.pdf

Artikel in "Arti Musices"

Piano Works by Dora Pejačević – A Personal Perspective of an Interpreter

Abstract
This article illuminates the significance and impact of Dora Pejačević’s piano compositions through the lens of a performing artist. Dora Pejačević (1885–1923), a Croatian noble-woman and composer, emerges as a figure of profound musical depth and innovation. The article begins with an evocative description of Pejačević improvising at the piano, a scene recounted by Countess Sidonie Nádherný von Borutin in a letter to the poet Rainer Maria Rilke dated 5 October 1914. This anecdote serves as a poignant entry point into Pejačević’s world. [...]

in: "Arti Musices" (Vol. 55 No. 2, 2024), Download des Artikels: https://hrcak.srce.hr/file/473099.