Current programs

The composer Dora Pejačević
A portrait concert.
The focus of Kyra Steckeweh's new concert program is the Croatian composer Dora Pejačević (1885-1923).
Dora Pejačević came from an important Slavonian noble family and grew up in her parents' castle in Našice. Due to this privileged background and the associated material opportunities, she was able to develop her musical talent at a very early age.
She wrote almost half of her compositions for solo piano. Her stylistic development can be traced particularly well in these works, since there are piano works from every phase of her life - from her very early youth to the time shortly before her death at the age of only 37.
When listening to these works, one sometimes has the feeling of reading a musical diary. This is how the idea came about to conceive an entire program with piano works by Dora Pejačević, in which the audience can not only hear her music, but also immerse in her life story.
In order to bring this closer to the audience, Kyra Steckeweh moderates her concerts. A projection of photos, quotes and short texts can be seen parallel to your piano playing, similar to an exhibition.

Kyra Steckeweh konnte dieses Konzertprogramm durch ein Stipendium des Deutschen Musikrats im Rahmen von "Neustart Kultur" konzipieren (Mai 2021 bis Oktober 2021).
Portrait Concert (Trailer)
Duo Liedkunst Kunstlied

In spring 2012 mezzosoprano Hanna Roos and pianist Kyra Steckeweh founded the "Duo Liedkunst Kunstlied" to focus on the genre Lied.
September 2012 they gave their debut with the program "Balladen - mit und ohne Worte" ("ballads - with and without words") regarding the genre ballad from two perspectives: as a musical setting of literary works for voice and piano and as instrumental music for piano solo.
2014 they worked on the program "Nuits d´Été | Sommernächte" ("summer nights") with music by French composers followed by a tour through Germany over the summer.
The program of 2015/16 was called "Jugendstil" and contained music by Alma Schindler-Mahler, Richard Strauss, Alban Berg and Mel Bonis. It reflected the typical topics of that time: nature and mysticism, beauty and abyss.
2017/18´s program "Anderswo" deals with the topic "desire" in many different ways. It is a mixture of contemporary music and songs by Franz Schubert
With their unusual programs Hanna Roos and Kyra Steckeweh triggered a postive response in both audience and press. Therefore they feel encouraged to remain true to their artistic aims and to choose their programs according to thematic interest discovering an expansive field of music.
Programm-Vorschau 2024

Die Komponistin Agnes Tyrrell
Ein Portraitkonzert.
Die Komponistin Agnes Tyrrell (1846-1883) gehört zu einer ganzen Reihe historischer Komponistinnen, die bis heute auf ihre Wiederentdeckung warten. In ihrer Heimatstadt Brünn (Brno) war Agnes Tyrrell zunächst v.a. als Pianistin bekannt und geachtet, doch aufgrund ihrer schwachen Konstitution war eine Virtuosinnen-Laufbahn ausgeschlossen.
1862/63 studierte sie für kurze Zeit Klavier am „Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde“ in Wien. Nach ihrer Rückkehr fokussierte sie sich auf die Komposition eigener Werke und nahm Unterricht bei Otto Kitzler (1834-1915). Dieser war Direktor des Brünner Musikvereins und wurde ein wichtiger Förderer Agnes Tyrrells, indem er einige ihrer Werke in Brünn aufführte. Aber alle Bemühungen der Komponistin, über Brünn hinaus bekannt zu werden, scheiterten. Zu ihren Lebzeiten erschienen nur wenige ihrer Werke im Druck.
Kyra Steckeweh stieß 2019 in Brno auf die unveröffentlichten Autographe vieler Klavierwerke Agnes Tyrrells. Einige davon hat sie im Dezember 2021 beim Musikverlag Ries&Erler veröffentlicht. Im Portraitkonzert spielt sie Agnes Tyrrells beeindruckende Klavierwerke und erzählt von ihrer Entdeckungsreise. Anhand von Briefzitaten, Zeitungsartikeln und Fotografien wird mithilfe einer Projektion eine weitere Ebene im Konzert entstehen, die einen Eindruck vom Leben der Komponistin gibt.

Kyra Steckeweh konnte dieses Programm mithilfe des Stipendienprogramms 2022 des Deutschen Musikrats im Rahmen von „Neustart Kultur“ (1. Runde) konzipieren.
Programm-Vorschau 2025

Dora Pejačević & Alban Berg
1885: Dora Pejačević und Alban Berg werden im noch jungen Staatenverband „Österreich-Ungarn“ geboren. Sie in Budapest, er in Wien. Beide werden ihr Leben der Komposition widmen – in einer Zeit, die unvergleichlich große Entwicklungen in der Musikgeschichte hervorgebracht hat.
Ob sich ihre Wege kreuzten, lässt sich leider nicht belegen, obwohl es gemeinsame Bekannte gab. Aber ihre Klavierwerke weisen erstaunliche Parallelen auf. Von kleinen, noch romantisch geprägten Impromptus und Walzern kommend, entfaltet sich nach und nach eine immer eigenständigere Tonsprache, die sowohl die Einflüsse der Zeit in sich aufnimmt als auch den individuellen Stil weiterentwickelt. Schließlich beenden Dora Pejačević (1885-1923) und Alban Berg (1885-1935) ihr Schaffen für Klavier jeweils mit einer monumentalen, einsätzigen Klaviersonate und loten darin die Grenzen der Tonalität aus.
Die Pianistin Kyra Steckeweh stellt diese Klavierwerke in ihrem neuen Programm einander gegenüber. Dazu gibt es Textpassagen aus dem Buch „Die Welt von Gestern“ von Stefan Zweig (1881-1942) zu hören, die das damalige Lebensgefühl für heute lebende Menschen wunderbar erfahrbar machen.
Kyra Steckeweh konnte dieses Programm von Oktober bis Dezember 2022 mithilfe eines Arbeitsstipendiums des Kulturamts der Stadt Leipzig konzipieren.