"Die besondere Aufnahme" (28.1.2023)

Kyra Steckeweh ist zu Gast bei "Deutschlandfunk Kultur" in der Sendung "Die besondere Aufnahme".
Mit Stefan Lang spricht sie über ihre Einspielung von Klavierwerken der Komponistin Dora Pejačević (1885-1923), die in der Sendung zu hören sind.

Projektförderung für Notenedition


Agnes Tyrrell (1846-1886) gehört zu einer ganzen Reihe historischer Komponistinnen, die bis heute auf ihre Wiederentdeckung warten. In ihrer Heimatstadt Brünn (heute: Brno) war sie eine Berühmtheit, doch alle ihre Bemühungen über Brünn hinaus bekannt zu werden scheiterten. Zu ihren Lebzeiten erschienen nur wenige ihrer Werke im Druck.
Anlässlich des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft Leipzig-Brno sollen nun im Herbst 2023 am Gewandhaus Chorwerke von Agnes Tyrrell erstmalig aufgeführt werden. Doch zuvor müssen diese Werke noch erschlossen werden. In Vorbereitung auf das Konzert mit dem GewandhausChor unter der Leitung von Gregor Meyer wird die Pianistin Kyra Steckeweh daher die Handschriften der Chorwerke als Notenedition herausgeben. Sie wird die Quellen in Brno sichten und digitalisieren, um sie dann mithilfe einer Notensatz-Software in moderne Notenschrift zu übertragen. Dadurch kann 140 Jahre nach dem Tod der Komponistin ihre fantasievolle Chormusik endlich aufgeführt werden.
Dora Pejačević 2023

All famous classical composers in the history of music have one thing in common: their music continues to inspire others to this day.
The composer Dora Pejačević died 100 years ago in Munich. But her music survived.
In 2023, pianist Kyra Steckeweh will release a recording of a piano work by Dora Pejačević every month and inspired by the music, digital artist Omega.C will create a digital piece of art
The first release starts on January 7th 2023 with Dora Pejačevićs "Valse de Concert" op. 21!
Lehrauftrag "Gender Studies"

Kyra Steckeweh has been a lecturer in gender studies at the Nuremberg University of Music since the 2022/23 winter semester.
First Edition published with "Ries & Erler"

Kyra Steckeweh published a selection of piano works by Czech woman composer Agnes Tyrrell (1846-1883). This first edition is available with Musikverlag Ries&Erler.
Podcast über Dora Pejačević

„Sie hat ihre Chancen genutzt“
Kyra Steckeweh spricht im Interview beim "Saitenwechsel"-Podcast von detektor.fm über die Komponistin Dora Pejačević.
Redaktion: Eva Morlang
New CD with the label "Kaleidos" in preparation

On her album “Spurensuche” (“Seeking Traces”), pianist Kyra Steckeweh combines piano works by three very different composers: a fascinating rediscovery of long-forgotten music written by women. For the world premiere recording of the Westenholz Sonata and also for the sonatas by Dora Pejačević and Ethel Smyth, Kyra Steckeweh worked with original sources from archives in Croatia, Great Britain and Germany to get up close and personal with the music.

"Komponistinnen" gewinnt OPUS KLASSIK 2020

Kyra Steckeweh and Tim van Beveren win the OPUS KLASSIK 2020 for the documentary „Komponistinnen - eine filmische und musikalische Spurensuche.“
Einspielung für Deutschlandfunk Kultur
April 2020: Kyra Steckeweh records piano works by Sophie Westenholz, Dora Pejačević und Ethel Smyth!
TV-Schwerin
Beitrag zu Konzert und Filmvorführung am 28.10.18 in der Alten Synagoge Hagenow